Fichier d’origine(Fichier SVG, nominalement de 606 × 755 pixels, taille : 23 kio)

Ce fichier et sa description proviennent de Wikimedia Commons.

Description

Blason
InfoField
Deutsch: von Feuerscheid
English: of the municipality of Feuerscheid
Blasonnement
InfoField
Deutsch: Von Rot und Blau durch einen schräglinken, mit drei aufsteigenden roten Flammen belegten silbernen Balken geteilt. Oben ein goldener Hahn.
Références
InfoField
Ortsgemeinde Feuerscheid
Couleur
InfoField
argentazurgueulesor
Date Date inconnue
Unknown date
Historique de conservation
Deutsch: Warum überhaupt eine Teilung des Wappens? Durch mehrere Autoren belegt, ist eine Teilung des Ortes in ein Ober- und ein Unterdorf schon früh nachweisbar.

Aus der alten Schul- bzw. Ortschronik geht hervor, dass das Dorf nicht nur politgeografisch geteilt war, sondern auch zwei kleine Kapellen besaß. Der eine Teil gehörte zu Bickendorf, das unter der Herrschaft der Abtei Echternach (Luxemburg) stand. Daher die blaue Farbe. Der andere Teil, etwa gleich groß, gehörte zu Seffern und damit zum Fürstentum Prüm bzw. zum Kurfürstentum Trier. Daher die rote Farbe. Wo im oberen Dorf die erste Kapelle genau stand und wo exakt die Grenze verlief, ist nicht mehr festzustellen. Vieles spricht für die Lage an der heutigen Kreuzung, Laseler Weg/Hauptstaße, unmittelbar am alten Dorfbrunnen. Um mit den Farbgesetzen der Heraldik in Gleichklang zu kommen, wurde die Farbe Silber gewählt. Doch nicht nur deshalb, sondern auch, weil in unserem Ortsnamen Feuerscheid die Endung -scheid gleichbedeutend ist mit Höhe, Grenze, Trennung etc. Die Flammen stehen für Feuer-, dem vorderen Teil des Ortsnamens. Feuerscheid wurde dreimal durch Brandkatastrophen fast völlig zerstört. Die drei Flammen stehen für diese schlimmen Ereignisse. Der erste Brand ereignete sich 1842. insgesamt wurden 12 Wohnhäuser, 13 Ökonomiegebäude und die Kapelle ein Opfer der Flammen. Der zweite Großbrand war am 21.04.1875. Diesmal brannten 17 Häuser mit Scheunen und Stallungen ab. Beim dritten Brand am 23.11.1903 im unteren Teil des Dorfes, gingen 3 Häuser mit Ställen verloren. Auch zwischendurch brannten immer wieder einzelne Häuser im Dorf und in den Ortsteilen ab. Das Feuer hat also in unserem Ortsnamen eine besondere Bedeutung. Hinzu kommt, daß historisch gesehen auch die Rodung durch Feuer bei der Namensgebung eine Rolle gespielt haben wird. Daher kann man das Wappen durchaus als ein "redendes Wappen" bezeichnen. Im Zusammenhang mit der Kirche erscheint uns der Hahn in den meisten Fällen als Kirchturmhahn. Doch schon lange vor unserer Zeitrechnung war er bei Griechen und Römern als Haustier bekannt. Er wurde gerühmt ob seiner Wachsamkeit, seiner Kampfeslust und seiner zukunftsdeutenden Eigenschaften. In der Zeit, als man noch keine Uhren kannte, hielt man sich an die Hahnenschreie, die immer zur gleichen Zeit erschallten. Im christlichen Glauben erhielt der Hahn eine gänzlich andere Bedeutung: Seit jeher galt er als Sinnbild für Fruchtbarkeit. Er ist auf vielen Kirchengemälden dargestellt. Andere Deutungen kommen ihm zu bei allegorischen (bildhaften) Betrachtungen. Er gilt z. B. als Sinnbild Christi, der durch sein Blut und seinen Tod die Menschen erlöste. So wie der Hahnenschrei den kommenden Tag ankündete, so weist Christus auf das kommende Licht der christlichen Hoffnung hin.

So wie der Hahn inmitten seiner Hennen für Schutz und Zusammenhalt steht, so gibt auch Christus den Gläubigen Schutz und Halt. Daher wird die Kirche an verschiedenen Stellen auch als Hennenvolk bezeichnet. Der Hahn gilt darüberhinaus als Sinnbild für die reuigen Sünder und deren Buße (Passionsgeschichte mit dem Apostel Petrus). Von der Kirchturmspitze erscheint er als Mahner und Aufforderer, standhaft im Glauben zu bleiben und allzeit bereit zur Buße und Umkehr zu sein. Dieser Hahn nun ist neben dem Schwert des Märtyrers und einem Krüppel das Symbol unseres Kirchenpatrons, dem hl. Valentinus.
Artiste
InfoField
Original :
traditionnel
Vecteur :
Source File:Wappen_Feuerscheid.png
Autres versions
 Wappen Feuerscheid.png
SVG information
InfoField
 
Ce blason a été créé avec Inkscape par Chris die Seele.

Conditions d’utilisation

Public domain
Ce fichier représente un blason d'un Körperschaft des öffentlichen Rechts allemand (une entité dirigée par le droit public). D'après le § 5 Abs. 1 de la loi allemande sur le Copyright, les oeuvres officielles comme les blasons sont gemeinfrei (dans le domaine public). Note : L'utilisation des blasons est gouvernée par des restrictions légales, indépendantes du copyright présenté ici.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier

Éléments décrits dans ce fichier

dépeint

image/svg+xml

752f8e645fb7cdfd58c9f31bae47a90e8fd740d5

23 745 octet

755 pixel

606 pixel

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel3 avril 2020 à 14:46Vignette pour la version du 3 avril 2020 à 14:46606 × 755 (23 kio)Chris die SeeleUploaded own work with UploadWizard

La page suivante utilise ce fichier :

Usage global du fichier

Les autres wikis suivants utilisent ce fichier :

Métadonnées