Fichier d’origine(Fichier SVG, nominalement de 464 × 495 pixels, taille : 16 kio)

Ce fichier et sa description proviennent de Wikimedia Commons.

Description

Blason
InfoField
English: the municipaltity of Welterod
Blasonnement
InfoField
Deutsch: „In Rot eine blaue gestürzte halbe Spitze, darin zwischen zwei goldenen (gelben) Schindeln ein rotbezungter und golden- (gelb-)bekrönter goldener (gelber) Löwenkopf; das Ganze auf den Teilungslinien belegt mit einem deichselförmigen silbernen (weißen) Eichenblattdreipass, dieser unten rechts von einem silbernen (weißen) sechsspeichigen Rad und links von einer silbernen (weißen) Scheibe, darin ein durchgehendes facettiertes rotes Kreuz, begleitet.“
English: “Gules, on a demi-pile azure, between two billets Or a langued gules and crowned Or lion head Or; a six-spoked wheel Argent and a plate charged with a cross gules; over all an oak-leaved triskelion Argent.”
Références
InfoField
Deutsch: Email des Ortsbürgermeisters Wilfried Kehraus vom 16.Januar 2015
Couleur
InfoField
argentorazurgueules
Date
Deutsch: verliehen am 16 janvier 1990
English: granted on 16 janvier 1990
Historique de conservation
Deutsch: Das vom Heraldiker Heinz Ritt in Zusammenarbeit mit Welteroder Bürgern entworfene Wappen wurde am 16. Januar 1990 durch die Bezirkregierung Koblenz genehmigt. Die Farben Blau und Gold sind die Farben von Nassau, Rot ist die Farbe der Kurfürstentümer Kurmainz und Kurtrier.

Welterod ist erstmalig 1132 erwähnt, wo Graf Ruprecht I. von Laurenburg das Kloster Schönau in Strüth mit allem Besitz in Welterod und Lipporn an seinen Verwandten Adalbert I von Nassau, dem Erzbischof in Mainz, überträgt. Die drei erwähnten Gemeinden bildeten gemeinsam die heute noch sogenannte Vogtei. Die Grafen von Laurenburg mit ihrer Stammburg im Werkerbachtal bei Lipporn erbauen 1124-1125 die Burg in Nassau und nennen sich seit 1158-1160 die Grafen von Nassau.

Es ist nachzulesen, dass die Vogtei in einem Dreiländereck der Verwaltungen aus Mainz (Rad), Trier (Kreuz) und Nassau (Löwe) beheimatet ist. Der Name Welterod entstammt den beiden Worten Wald und Roden. Noch heute besteht fast zwei Drittel der Gemeindefläche aus Waldgebiet.
Artiste
InfoField
Jürgen Krause
 
Cette image vectorielle SVG a été créée avec Inkscape .
Source Wappen auf der Seite der Verbandsgemeinde Nastätten

Conditions d’utilisation

Public domain
Ce fichier représente un blason d'un Körperschaft des öffentlichen Rechts allemand (une entité dirigée par le droit public). D'après le § 5 Abs. 1 de la loi allemande sur le Copyright, les oeuvres officielles comme les blasons sont gemeinfrei (dans le domaine public). Note : L'utilisation des blasons est gouvernée par des restrictions légales, indépendantes du copyright présenté ici.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier

Éléments décrits dans ce fichier

dépeint

image/svg+xml

85943b8f550295dbf501574f7d2b5c548cfca071

16 601 octet

495 pixel

464 pixel

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel7 janvier 2015 à 18:20Vignette pour la version du 7 janvier 2015 à 18:20464 × 495 (16 kio)Jürgen Krause== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blasonde=der Ortsgemeinde Welterod, Verbandsgemeinde Nastätten, Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz |blasonnement-de=„In R...

La page suivante utilise ce fichier :

Usage global du fichier

Les autres wikis suivants utilisent ce fichier :

Métadonnées