{{SEITENTITEL:8e régiment de dragons}} Modèle:Infobox Militärische Einheit Das 2e régiment de chevau-légers lanciers - kurz auch nur: 2erégiment de chevau-légers oder 2erégiment de lanciers (dt.:2. Leichtes Lanzenreiter-Regiment) war 1811 im Ersten Kaiserreich als Regiment leichter Kavallerie aufgestellt worden. Es wurde nach der Herrschaft der Hundert Tage aufgelöst.



Aufstellung und signifikante Änderungen modifier

  • Aufstellung des 2e régiment de chevau-légers lanciers durch Umwandlung aus dem [[3e régiment de dragons]][1].
  • 12. Mai 1814: Mit der ersten Abdaktion von Napoleon und der Rückkehr des Königs erhielt die Einheit, verstärkt durch Teile des 7e régiment de chevau-légers lanciers, den Namen Régiment de lanciers de la Reine.


  • 1. März 1815: Während der Herrschaft der Hundert Tage erfolgte die Rückbenennung in 2erégiment de chevau-légers lanciers
  • 16. Juli 1815: Nach dem Ende des Kaiserreichs wurde das Regiment aufgelöst.

Regimentskommandanten modifier

Chevau-léger lancier de la Grande Armée, gravure de Bellangé illustrant l’Histoire de Napoléon de Laurent de l’Ardèche, 1843.

Einsatzgeschichte modifier

Das2e régiment de chevau-légers lanciers zog 1812 mit in den Russlandfeldzug 1812|Russlandfeldzug, wo es zum 2. kavalleriekorps gehörte. Es kämpfte in der Schlacht bei Borodino und in der Schlacht an der Beresina.

Das Regiment nahm 1813 mit der Grande Armée am Feldzug in Deutschland teil und kämpfte in der Schlacht an der Katzbach und in der Schlacht bei Hanau.

Im Feldzug in Frankraich 1814 standen die Lanciers in der Schlacht bei La Rothière, der Schlacht bei Montmirail, der Schlacht bei Vauchamps, der Schlacht bei Bar-sur-Aube und der Schlacht bei Fère-Champenoise.

Nach seiner Rückkehr von der Insel Elba am 1. März 1815 wurde die Armee von Napoleon neu organisiert. Per Dekret vom 20. April 1815 erhielten die vormaligen Kavallerierergimenter ihre Nummerierung zurück, die sie während der Restauration verloren hatten. Die Einheit hieß demnach wieder 2e régiment de chevau-légers lanciers und war während der Herrschaft der Hundert Tage am Feldzug in Belgien beteiligt, in dem es an der Schlacht bei Waterloo teilnahm.

Am 18. Juli 1815 wurde die gesamte Napoleonische Armee im Rahmen der endgültigen Abdankung von Napoleon und der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie entlassen. Das Regiment wurde danach nicht wieder aufgestellt, das verbliebene Personal in das 12e régiment de chasseurs à cheval de la Marne eingegliedert.

Standarten modifier

Das Regiment führte drei unterschiedliche Standarten: das Modell von 1804, von 1812 und von 1815


Modèle:Navigationsleiste Linien-Kavallerie-Regimenter der Grande Armée

Weblinks modifier

Literatur modifier

  • Adrien Pascal : Histoire de l'armée et de tous les régiments T4
  • François Joseph Michel Noel, LJM Carpentier : Nouveau dictionnaire des origines, inventions et découvertes T4
  • Jean-Baptiste Duvergier : Lois, décrets, ordonnances, règlements, avis du conseil-d'État T19
  1. Histoire de l'armée et de tous les régiments T4 Adrien Pascal